News / Wendekurs 2025: Segeln verbindet – von der Unsicherheit zum Strahlen

Zwischen Freitag, 13. Juni und Sonntag, 15. Juni 2025 stand der Münchner Yacht-Club ganz im Zeichen des inklusiven Segelns: 31 Teilnehmende, darunter Menschen mit Behinderung und aus sozial benachteiligten Familien, erlebten drei Tage voller Praxis und Gemeinschaftserlebnisse im Rahmen der Veranstaltung „Wendekurs“.

Freitag: Workshops als Fundament

Der Auftakt am Freitag diente den Mitgliedern des MYC als Vorbereitung: In drei Workshops beschäftigten sich MYC-Mitglieder gemeinsam mit Vertretern der TURNING POINT Stiftung gGmbH mit den Themen Nachhaltigkeit, Kommunikation und den vorhandenen persönlichen Kompetenzen. An diesem Tag entstand die Basis für Verständnis und Vertrauen: Ziel war es, ein inklusives Klima zu schaffen, in dem sich jede und jeder willkommen fühlt.

Samstag: Wasser, Spaß und Knotenkunde

Am Samstag zeigte sich der Starnberger See von seiner stillen Seite: sommerliche Hitze, aber wenig Wind. Dennoch wollten die Teilnehmenden unbedingt segeln. Während dem Segeln kam daher die Wasserschlacht nicht zu kurz! Die Jugendtrainerinnen und -trainer des MYC rüsteten alle mit Wasserpistolen aus, und es entstand eine fröhliche Jagd auf dem Wasser. Zwischendurch wurden an Bord die Grundlagen der Knotenkunde („Seemannsknoten“) vermittelt – ein praktischer Einstieg in technischen Umgang mit Schiff und Ausrüstung. Besonders stolz waren wir, wie schnell die Teilnehmenden die Knoten selbst banden und die Bedeutung jedes Knotens verstanden.

Sonntag: Erstes Segelgefühl und Selbstvertrauen

Am Sonntag frischte der Wind deutlich auf. Drei Sonar-Yachten (von der TURNING POINT Stiftung bereitgestellt) und zwei J70 (des MYC) lagen bereit, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufs Wasser zu lassen. Nach einer technischen Einführung in die Sonar-Klasse – aufgrund ihrer Stabilität und Größe bestens geeignet für Menschen mit Behinderung – verteilten sich die Gruppen auf die Boote. Unter Anleitung übernahmen die Teilnehmenden die Rolle des Steuernden oder bedienten selbständig die Schoten und Segel. Die ersten echten Segelmanöver wurden zu echten Erfolgserlebnissen: Unsicherheit wich der Begeisterung, als Wind und Welle spürbar wurden.

Inklusion auf Kurs

Christian Löhr, Behindertenbeauftragter des MYC, fasst zusammen:

„Es macht mir immer wieder Freude, wenn Menschen mit und ohne Behinderung die Faszination unseres Segelsports hautnah erleben können und ihre ersten Erfahrungen mit den Elementen Wind und Wasser machen können! Gemeinsam kann Inklusion im Segelsport gelingen!“

Seit Jahren arbeitet der MYC kontinuierlich an inklusiven Angeboten. Der Wendekurs markiert einen weiteren Meilenstein: Gemeinsam mit dem Vorstand werden nun die nächsten Schritte geplant, wie möglicherweise inklusive Trainingsangebote geschaffen werden können. Ziel ist es Inklusion im Segelsport nicht nur einmal pro Saison, sondern ganz normal im Regelbetrieb des Clubs zu integrieren.

Dank an alle Unterstützer

Ein solches Projekt lebt von engagierten Helferinnen und Helfern: Unser herzlicher Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Mitgliedern des MYC, der TURNING POINT Stiftung gGmbH, dem Rotary Club Lake Starnberg International (insbesondere Herrn Stefan Hoffmann‑Kuhnt) sowie unserem Fotografen Michael Barth. Eine Auswahl der bewegenden Bilder finden Sie in der Galerie von Michael Barth:
https://www.picdrop.com/michaelbarthfoto/C2GjzENZSX

Kontakt & Ausblick
Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Christian Löhr gern zur Verfügung:

E‑Mail: inklusion@myc.de

Tel.: 0172‑84 52 444

OK

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren