Der Rambeck-Preis der H-Boote im SCW am 24. und 25. Mai war mit 26 Meldungen recht gut besetzt und lockte auch acht tapfere Crews aus dem MYC aufs Wasser und forderte uns mit wechselnden Wetterbedingungen heraus. Der Samstag war bei schönem Wetter von leichtem Wind und unvorhersehbaren Winddrehern geprägt, während der Sonntag durch stundenlangen Starkregen gekennzeichnet war. Trotz dieser Widrigkeiten zeigten alle Segler beeindruckende Ausdauer und Sportsgeist. Am Samstag beschäftigten uns vor allem die ständigen Winddreher und wir segelten in einer Mischung aus Erfahrung und purem Glück. Trotzdem gelangen zwei Wettfahrten, bei denen dann doch wie immer die Guten vorne waren.
Der Sonntag zeigte sich in einem völlig anderen Gesicht und wartete mit stundenlangem Starkregen auf uns. Dennoch kämpften wir uns alle unermüdlich und zunehmend nass weiter durch den relativ konstanten und teilweise sehr böigen Südwind, der direkt vor Starnberg zusätzlich für eine am See eher seltene Welle sorgte. Die zweite Wettfahrt am Sonntag war von mehreren Frühstarts geprägt, was unsere Nerven und die Regenkleidung zusätzlich strapazierte. Die deshalb gesetzte Black Flag von Wettfahrtleiter Markus Schrembs sorgte dann für einen reibungslosen dritten Startversuch. Nach insgesamt vier Wettfahrten und einem Streicher waren wir gegen Sonntagmittag dann froh, wieder im Hafen zu sein und packten unsere patschnassen Boote ein.
Die Ergebnisse spiegelten die schwierigen Bedingungen wider. Hier sind die Top-3-Ergebnisse und die weiteren Platzierungen der MYC-Crews:
• GER 1708, Kicker Schäfer, MRSV, Platz 1
• GER 1542, Klaus Greif, FSV, Platz 2
• GER 1608, Johannes Gauwerky, MYC, Platz 3
Alle weiteren MYC-Crews:
• GER 1654, Dieter Henning, Platz 4
• GER 1703, Stefan Ritter, Platz 9
• GER 272, Michael Ruhe, Platz 11
• GER 1603, Matthias Höfer, Platz 13
• GER 214, Ulrich Schaefer, Platz 14
• GER 1532, Holger Erne, Platz 18
• GER 1255, Thomas Käppner, Platz 22
Alle Crews können stolz auf sich sein, dass sie die Herausforderungen gemeistert haben, die uns dieser Rambeck-Preis 2025 bot.
Bericht: Didi Henning und Michi Ruhe
Fotos: Florian Furtmayr


